Auf der Titelseite der Masterarbeit sieht man den Kiezplatz im Möckernkiez mit den anliegenden fünfstöckigen Häusern. Darunter steht der Titel der Arbeit "Barrierefreiheit im Sozialraum" und der Name der Autorin Andrea Jaschinski.

Barrierefreiheit im Sozialraum

Einblicke 29. August 2023

Als Masterarbeit im Studiengang Integrative StadtLand-Entwicklung habe ich die Barrierefreiheit im Möckernkiez untersucht. Der Möckernkiez ist ein genossenschaftliches Wohnquartier in Berlin. Die rund 500 Wohnungen im Quartier wurden barrierefrei geplant. Und wie gut kommen die Bewohnenden mit Beeinträchtigungen nun hier klar?

Dafür habe ich einen Fragebogen entwickelt und eine Befrgaung durchgeführt. Sie nimmt Bezug auf bauliche, räumliche, strukturelle und soziale Gesichtspunkte der Barrierefreiheit. Außerdem will ich wissen, wie zufrieden die Personen mit Beeinträchtigungen sind, die dort wohnen – und welchen Veränderungsbedarf sie haben.

Die vollständige Arbeit stelle ich als barrierefreie pdf-Datei zur Verfügung. Eine kurze E-Mail genügt.

Strichzeichung, verschiedene Personen (im Rollstuhl, blinde Person, Person in Begleitung) vor der Silhouette einer Stadt

Inklusive Quartiersentwicklung

Einblicke 6. Dezember 2022

Als inklusives Quartier habe ich im Studium Integrative StadtLand-Entwicklung das Modellprojekt Rathausblock in Berlin untersucht. In diesem Projekt arbeite ich als Vertretung der Zivilgesellschaft mit. Der Rathausblock könnte ein Quartier werden, das barrierefreies Wohnen, Leben und Arbeiten mit kurzen Wegen ermöglicht.

Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über eine SWOT-Analyse bis hin zu einer Vision für ein barrierefreies Quartier – finden Sie die vollständige Arbeit hier  zum Download als barrierefreie pdf-Datei.

Corporate Publishing: Jahresbericht

Einblicke 16. September 2019

Doppelseiten aus dem Jahresbericht

Der Jahresbericht ist ein wichtiger Teil des Corporate Publishing eines Unternehmens. Für meinen Kunden AIB dient der Jahresbericht nicht nur der Selbstdarstellung und der pflichtgemäßen Veröffentlichung der Zahlen, sondern er vermittelt auch die Wertschätzung der Arbeit des vergangenen Jahres und der Menschen, die sie getan haben! Allen, und auch mir, macht die Arbeit dann gleich noch mehr Freude :-)

Grüne Soße

Einblicke 3. Juli 2019

Was ist der Unterschied zwischen Kasseler und Frankfurter Grüner Soße?
Die Einladungskarte zu einer Benefizveranstaltung der Soroptimistinnen in Kassel zeigt ein handbeschriftetes Foto mit den Zutaten: Zitronenmelisse statt Kerbel, Petersilie, Sauerampfer, Pimpinelle, Borretsch, Dill statt Kresse, und Schnittlauch.

sieben grüne Kräuter leigen nebeneinander auf weißem Hintergrund

Foto: iStock.com/emer1940

Künstlerkatalog

Uncategorized 29. Mai 2019

Am wichtigsten ist hier die präzise, farbtreue Wiedergabe der Bilder. So habe ich in Adobe RGB mit manuellem Weißabgleich fotografiert und die Fotos erst ganz am Schluss in CMYK konvertiert (perzeptiv). Nach Entwurf und Layout hat buch.one gedruckt und gebunden: Highend-Digitaldruck, 44 Seiten DIN A4 auf 135 g Profibulk, bedrucktes Hardcover, Vorsatzpapier sorbet yellow.

Der Katalog ist hochwertig und angenehm zurückhaltend. Durch die Fadenheftung lässt er sich sehr gut blätten. Der Fokus liegt ganz auf den Bildern, deren Farbwiedergabe ist hervorragend :-)

Reiseführer „Berlin für junge Leute“

Einblicke 24. Mai 2019

Der Reiseführer ist fertig: von mir typografisch überarbeitet und gestaltet. Mit Illustrationen von den berlin.urbansketchers.org.

Lesen, schauen und planen macht bei 280 Seiten und 260 g Gewicht zuhause am meisten Spaß. Mit der App young-berlin hat man die Adressen unterwegs sowieso dabei und die empfohlenen Touren durch die Kieze sind sowohl online als auch zum Download verfügbar.

Die tollen Illustrationen aber, die gibt’s nur im gedruckten Buch. Per E-Mail hier direkt bestellen …

Zwei Taschenbücher: Berlin for young people und Berlin für junge Leute

Cyanotypie / Solarfotogramm

Einblicke 14. Juni 2017

Die 32 Fotogramme dieser beiden Tableaus sind Teil der Ausstellung »Unkraut und Lilien« im Cafè Rix in Berlin-Neukölln vom 20.6. bis zum 20.7. 2017.

siehe auch photography in berlin und 48-Stunden-Neukölln

4 mal 4 preussich blaue Fotogramme von Pflanzen- und Blütenblättern wie zum Beispiel Birkenblätter

„Im Gegensatz zu meinem beruflichen Alltag, nutze ich für meine künstlerische Arbeit die vollständig analoge Technik der Cyanotypie. Das Verfahren wurde schon 1842 erfunden, erzeugt ein wunderbares Preussischblau, und man braucht dazu keine Kamera!

Für diese sog. Solarfotogramme lege ich die Pflanzen draußen in der Natur direkt auf das lichtempfindliche Papier und belichte es mehrere Minuten in der Sonne, bis sich ein Bild abzeichnet.

Während einer Session entstehen so zwischen 15 und 30 Bildern, in denen ich intuitiv die Pflanzenwelt an einem spezifischen Ort abbilde: hier das Engelbecken in Kreuzberg.“

4 mal 4 preussich blaue Fotogramme von Pflanzen- und Blütenblättern wie zum Beispiel Löwenzahn

Shalom Italia

Einblicke 4. Mai 2017

Das Plakat zum Film Shalom Italia zeigt drei freundliche alte Männer vor einer grünen, hügeligen Landschaft mit einem feldweg, der sich in der Ferne verliert.

In dem Dokumentarfilm  Shalom Italia von Tamar Tal Anati geht es um die unterschiedlichen Erinnerungen dreier Brüder, deren Familie sich auf der Flucht in einer Höhle im Wald verstecken musste.

Mit  dem Film kommt auch mein Plakat in die Kinos. Und mit dem Plakat die Zuschauer, die die Brüder mit ihrem grummeligen Charme mögen werden!

Barrierefreie pdf

Aktuelles 2. Mai 2017

Was ist das eigentlich? Das sind pdf-Dateien, die auch für Menschen zugänglich sind, die am Computer nicht gut lesen oder sehen können. Theoretisch müssen alle pdf-Dateien die öffentliche Institutionen publizieren, barrierefrei sein. In der Praxis sind sie es nicht immer.

Bei Klaas Posselt, dem Spezialisten der Indesign User Group Berlin, habe ich einen Workshop besucht um eben diese barrierefreien pdfs erstellen zu lernen.

Gestaltung

Generell ist für alle barrierefreien Publikationen wichtig: Übersichtlichkeit und Struktur, die gute Lesbarkeit der Schrift und deutliche Farbkontraste. Beachtet man das, kann man Sehbehinderten das Lesen schon erleichtern.

Umsetzung

Weiterhin muss die pdf-Datei so aufgebaut sein, dass sie vom Computer vorgelesen werden kann. Und zwar sinnvoll, und in der richtigen Reihenfolge! Das bedeutet, dass schon in Indesign allen Elementen hierarchisch gegliederte Absatzformate zugewiesen werden müssen: Überschriften, Zwischenüberschriften, Fließtexten, Bildunterschriften, Zitaten usw. Und alle Bilder müssen an der richtigen Stelle einen beschreibenden Alternativtext haben, der dann vorgelesen werden kann. Notwendig und hilfreich zur technischen Umsetzung ist das Plugin MadeToTag. Nur mit Indesign-Bordmitteln gelingt es nämlich nicht, umfangreiche Dokumente barrierefrei zu exportieren. Und, wie immer, machen Tabellen und Fußnoten Schwierigkeiten. Hyperlinks müssen nach dem Export noch in Acrobat nachgebessert werden.

Prüfung

Acrobat XI kann barrierefreie pdf-Dateien auch als solche kennzeichnen: ISO Standard PDF/UA . Will man pdf-Dateien auf ihre Barrierefreiheit überprüfen, benutzt man besser PAC, den Pdf Accessibility Checker (nur Windows) der Schweizer Stiftung »Zugang für alle«.

Corporate Publishing: Kundenmagazin

Aktuelles 17. März 2017

Ein Kundenmagazin gehört zum klassischen Corporate Publishing. Das Inhouse magazine der A&O Hotels und Hostels erscheint zweimal im Jahr auf deutsch und englisch. Meine Aufgabe war die Überarbeitung der  Titelseite und die Anpassung an die Zielgruppe – hauptsächlich Schulklassen im Teenageralter und junge Männer. Das bestimmt die Bildauswahl: Eine sympathische junge Frau, mitten in Kopenhagen.

Titelseite vorher und nachher

vorher – nachher

Kopenhagen als neu eröffneter Standort erhält durch die Kombination von Foto und Schriftzug große Aufmerksamkeit. Das gefällt dem Kunden. Die schöne, flüssige Handschrift (Font: Amelia) spricht den femininen Teil der Zielgruppe an.

Und was steht so drin? Das kann man gleich links unter dem Titel Inhouse magazine lesen: Tips and touristic highlights for all A&O cities …

Kinoplakat für Freya – Geschichte einer Liebe

Aktuelles 15. März 2017

Kinoplakat für den Film Freya – Geschichte einer Liebe

Was tun, wenn für ein Kinoplakat kein hoch aufgelöstes Foto der Hauptdarstellerin da ist? Man findet eins.

Tatsächlich fanden wir wirklich ein sympathisches Foto von Freya von Moltke mit freien Bildrechten! Es zeigt sie als junge Frau, in den 30er Jahren, als sie ihren Mann Helmuth James Graf von Moltke kennenlernte. Im Film wird der berühmte Briefwechsel der beiden von Nina Hoss und Ulrich Matthes gesprochen.

Welche Schrift für den Titel? Sanvito (von Robert Slimbach, 1993). Ein moderner, kalligrafisch-schwungvoller Font, der zwar an die Fraktur-Schriften erinnert, die in der Nazizeit verwendet wurden, aber hier klarfrei und lebendig wirkt. Wie Freya von Moltke im Film, wo sie als alte Dame interviewt wird.

Neugierig? Der Film Freya – Geschichte einer Liebe hat am 6. April 2017 Premiere im Babylon in Berlin-Mitte, natürlich im Verleih von barnsteiner-film.